Am 29.2.24. tagte wieder unser Schülerparlament. Diesmal stand auch die Wahl eines neuen Schülersprechers auf dem Plan. Noemie ist neue Schülersprecherin und Chika ist ihr Stellvertreter.
Zum ersten Mal waren auch die Klassensprecher der 1. Klassen dabei.
Wichtige Themen sind gerade:
Jetzt werden Ideen und Vorschläge in den Klassen gesammelt.
Schülerparlament der Grundschule Am Burgfeld
„Kinder lernen Demokratie, wenn sie ihre Lebenswelt gestalten und mitbestimmen, in ihrer Eigenverantwortlichkeit gestärkt werden, ihre Gemeinschaftsfähigkeit entwickeln, konstruktiv Konflikte lösen und so Selbstwirksamkeit erfahren“ (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung).
Als Teil der Demokratiebildung in der Grundschule Am Burgfeld gründet sich zu Beginn des Schuljahres 2023/24 ein Schülerparlament, welches den Schüler_innen eigenverantwortliche Mitbestimmung ermöglicht und somit ein zunehmend gleichberechtigtes Miteinander der Kinder und Erwachsenen fördert. Angefangen bei den Klassenratssitzungen, in denen die einzelnen Schüler_innen die Möglichkeit erhalten, ihre Themen zunächst in einem kleineren geschützten Raum auszutauschen, übermitteln die Klassensprecher die gesammelten Anliegen bis zum Schülerparlament.
Der Klassenrat:
Der Klassenrat findet individuell in den Klassen statt.
Klassenübergreifende Themen werden in einer Protokollmappe festgehalten, damit die Klassensprecher sie bei der nächsten Sitzung des Schülerparlaments einbringen können. (Dazu können beispielsweise gehören: Anregungen, die das Schulgebäude betreffen, Änderungswünsche der Pausenregelungen, diverse Rückmeldungen, sonstige Ereignisse, Wünsche für Projekttage und Ausflüge).
Klassensprecher_innen:
Zu Beginn eines Halbjahres wählt jede Klasse eine_n Klassensprecher_in und eine_n Vertreter_in (Ausnahme: Klassen des ersten Schuljahres, siehe Seite 3). Die Aufgaben des Klassensprechers/ der Klassensprecherin können sich in Einzelheiten unterscheiden. In Bezug auf das Schülerparlament übernehmen sie folgende Aufgaben: • Informationsträger zwischen Schülerparlament und Klasse, Organisation der Protokoll-Mappe.
Das Schülerparlament:
Rahmenbedingungen:
• Die Sitzungen finden in der Regel viermal im Halbjahr statt.
• Eine Sitzung umfasst etwa 45 Minuten.
• Treffpunkt: Förderraum oder Pausenhalle
• Teilnehmende: die Klassensprecher und -Vertreter aller Klassen, die damit betraute Sozialpädagogin, die Sozialpädagogin aus der Schuleingangsphase (?), ggf. eingeladene Gäste (z.B. die Schulleitung, Mitarbeitende der OGS).
• Inhalte und Themen können von allen Beteiligten eingebracht werden.
• Respektvoller und fairer Umgang miteinander, dessen Einhaltung durch eine_n „Regelwächter_in“ sichergestellt wird. Vorbereitung der Schülerparlamentssitzung:
• Die damit betraute Sozialpädagogin findet in regelmäßigen Abständen, oder wenn ihr durch die Schülersprecher der Wunsch nach einem zeitnahen Treffen geäußert wird, einen geeigneten Termin und bereitet gemeinsam mit den Schülersprechern die Einladungen vor.
• Die Schülersprecher verteilen die Einladungen mit Bitten bzw. Erinnerungen zur klasseninternen Besprechung verschiedener Themen in allen Klassen.
Ablauf: 1. Begrüßung durch die Schülersprecher,
2. Vergabe von Ämtern (Moderator_in, Protokollant_in, Zeitwächter_in, Regelwächter_in),
3. Positive Runde (Lob und Dank für erfolgreich erledigte Aufgaben, Besonderheiten, …),
4. Vorlesen des letzten Protokolls, ggf. unbearbeitete Themen aufgreifen,
5. Berichte aus den Klassenratssitzungen, Beiträge des Kollegiums und anderen Personen (z.B. Mitarbeitende der OGS, Hausmeister, …),
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss.
Inhalte/Themen: • Aktuelle Schulthemen (z.B. Planung von Projekttagen, Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern, Mitgestaltung von Schulfesten),
• Erarbeiten von Regeln (z.B. wer darf wann ins Grüne Klassenzimmer, wie regeln wir den gemeinsamen Umgang mit Spielgeräten in der Pause),
• Ideen und Wünsche (z.B. Mitgestalten des Schulhofes, Aussuchen der Spielgeräte in der Spielekiste), • sonstige Beobachtungen und Anmerkungen,
• gemeinsames Aushandeln von Ideen und deren Verwirklichung. Nachbereitung:
• Vervielfältigung des Protokolls durch die beauftragte Sozialpädagogin,
• Verteilen des Protokolls an alle Klassensprecher_innen,
• Infoweitergabe an die Klassenräte durch die Klassensprecher_innen,
• Aushang des Protokolls im Schulgebäude durch die beauftragte Sozialpädagogin,
• Vorstellen der Ergebnisse in der Lehrerkonferenz durch die beauftragte Sozialpädagogin. Schülersprecher_innen:
• In der jeweils ersten Sitzung eines neuen Halbjahres wählen die Klassensprecher und deren Vertretungen gemeinsam eine_n Schülersprecher_in und eine Vertretung.
• Zu deren/dessen Aufgaben gehört:
• Vorsitz der Schülerratssitzungen,
• Informationsträger zwischen Klassensprechern und Schule,
• gemeinsam mit der damit betrauten Sozialpädagogin Einladungen zu Schülerratssitzungen erstellen und diese eigenständig an die Klassen verteilen,
• Ansprechpartner_in für die Öffentlichkeitsarbeit